Aktuelles Thema: Monochrom
Hamburg ist das Venedig des Nordens, die historische Speicherstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Nicht umsonst gehört die maritime Metropole zu den am stärksten frequentierten Destinationen in Europa.
Hamburg steht weltweit für Flair, Kultur, Architektur und seinen hanseatischen Hafen, die Schönheit der Stadt ist in Back- und Sandstein gemeißelt - mit imposanten und intensiven Motiven, alles leuchtet und wirkt malerisch festlich. Hamburg ist Lebensgefühl: ob urig und rustikal oder trendig und modern. Das Gegenspiel von Geschichte und Gegenwart spiegelt die gesamte Hansestadt mit ihren unterschiedlichen Facetten der Vielfalt für die etwas andere fotografische Aufnahme.
NICOLE HOLZ FOTOGRAFIE | Aktuell: HAMBURG monochrom. Wiege des Hamburger Hafens: Das Nikolaifleet ist ein Fleet in Hamburg und war früher der Hauptmündungsarm der Alster in die Elbe. Hier begann 1188 die Entwicklung des Hamburger Hafens, und bis ins 19. Jahrhundert wurden hier auf dem Wasserwege Waren in die Speicher umgeschlagen. Als Ursprung des Hamburger Hafens ist das Nikolaifleet eines der letzten historischen Alsterfleete in der Hamburger Innenstadt und beherbergt Hamburgs älteste Bürgerhäuser aus dem 15. Und 16. Jahrhundert.
NICOLE HOLZ FOTOGRAFIE | Aktuell: HAMBURG monochrom.
NICOLE HOLZ FOTOGRAFIE | Aktuell: HAMBURG monochrom. Hamburg City - Stadthöfe: In der Hamburger Neustadt zwischen Jungfernstieg und Reeperbahn nahe den Alsterarkaden und der Binnenalster gelegenes Viertel mit zahlreichen Cafés, Restaurants, Bars, Geschäften und Galerien mit Blick auf den Hamburger Michel.
NICOLE HOLZ FOTOGRAFIE | Aktuell: HAMBURG monochrom. Hamburgs Traditionsschiffhafen, ein künstlich geschaffenes Hafenbecken, mit Blick auf das neue Wahrzeichen im Herzen der Stadt, die Elbphilharmonie - gelegen zwischen der historischen, denkmalgeschützten Speicherstadt und den Neubauten der HafenCity.
NICOLE HOLZ FOTOKUNST | Aktuell: HAMBURG monochrom. Von der Fotografie zur Abstraktion: Architektur- und Stadtfotografie HAMBURG | Die maritime Stadt Hamburg an der Elbe mit ihrem bekannten Wasserschloss in der Speicherstadt als urbane Landschaft zeitgenössisch interpretiert. Die bedeutende norddeutsche Hafenstadt, die über die Elbe mit der Nordsee verbunden ist, wird von Hunderten von Kanälen durchzogen, die zum Teil als Fleete bezeichnet werden. Auf einer Halbinsel zwischen diesen Fleeten beherbergt die Hansestadt das Wasserschloss mit Teekontor und Genussgastronomie - es gilt als das meistfotografierte Gebäude der historischen Speicherstadt.
NICOLE HOLZ FOTOGRAFIE | Aktuell: HAMBURG monochrom. Wiege des Hamburger Hafens: Das Nikolaifleet ist ein Fleet in Hamburg und war früher der Hauptmündungsarm der Alster in die Elbe. Hier begann 1188 die Entwicklung des Hamburger Hafens, und bis ins 19. Jahrhundert wurden hier auf dem Wasserwege Waren in die Speicher umgeschlagen. Als Ursprung des Hamburger Hafens ist das Nikolaifleet eines der letzten historischen Alsterfleete in der Hamburger Innenstadt und beherbergt Hamburgs älteste Bürgerhäuser aus dem 15. Und 16. Jahrhundert.
NICOLE HOLZ FOTOKUNST | Aktuell: HAMBURG monochrom. Von der Fotografie zur Abstraktion: Kibbelsteg Block N am Brooksfleet in der Hamburger Speicherstadt - weltgrößter historischer Lagerhauskomplex und Unesco-Welterbe mit Kontorhausviertel. Die Lagerhäuser mit Blockanordnung finden heute ihre Nutzung als Ateliers, Büroräume oder Ausstellungsflächen - und auch als Gastronomiebetrieb in den Speicherböden.
NICOLE HOLZ FOTOKUNST | Aktuell: HAMBURG monochrom. Von der Fotografie zur Abstraktion: Hamburger Hafen mit Cap San Diego an der Überseebrücke und Hamburger Michel.
NICOLE HOLZ FOTOGRAFIE | Aktuell: HAMBURG monochrom. Ein Highlight in der Innenstadt: Das Hamburger Rathaus. Das architektonisch prachtvolle Gebäude an der Kleinen Alster der Hansestadt wurde von 1886 bis 1897 im historistischen Stil der norddeutschen Neorenaissance errichtet. Der Turm hat eine Höhe von 112 Metern und ist neben den Türmen der Hamburger Hauptkirchen eine bedeutende Landmarke im Hamburger Stadtbild. Das prächtige schwarze Eingangsportal mit üppigem Rankenwerk und verknäuelten Rosetten und Figuren ist ein Zeugnis der Kunstfertigkeit des Hamburger Kunstschmiedehandwerks.
Back to Top